KantenRoller Winter 2022/2023

KantenRoller Anmeldung Winterkurse 2022/2023
Anmeldeformulare bitte downloaden und ausdrucken
Die Anmeldung online, per eMail oder telefonisch ist aktuell aus diesem Grund nicht möglich. Ihre Unterschrift ist zur Teilnahme und zum Bankeinzug der Gebühren erforderlich. Bitte laden Sie das Anmeldeformular herunter. Der Download kann je nach Qualität der Verbindung unterschiedlich lange dauern.
Praxistipps bitte lesen – wichtig für die Anmeldung
Kursinfos für Eltern und Kursteilnehmer, Organisation Kurstage, Kursklassen, Verhaltensregeln, Optimale Ausrüstung, Covid19, Anmeldeadresse etc.
Vielen Dank für Ihr Interesse. Die Anmeldung bitte hier abgeben:
RUDI KREINER
Enzianstraße 7, 83533 Edling
Tel. 08071-6670
E-Mail: KR-Anmeldung@KantenRoller.de
Alle Infos auch in den Anmeldeformularen und hier auf der Internetseite.
Kursanmeldung:
Wir versenden keine Teilnahmebestätigungen, Benachrichtigung nur bei Warteliste.
Abmeldung:
Bei Abmeldung 7 Tage vor Kursbeginn oder für nicht wahrgenommene Termine erfolgt keine Rückerstattung der Teilnahmegebühren
Bankeinzug:
Rücklastschriftgebühren (z.B. falsche od. unleserliche Kto-Nr.) gehen zu Ihren Lasten.
Teilnehmerzahl:
Bei zu geringer Teilnehmerzahl behalten wir uns vor, Kurse/Kursklassen abzusagen.
Kursklassen:
Teilnehmer sollten weder unter- noch überfordert sein. Um bestmögliche Ergebnisse zu erreichen, kann der Skischulleiter einen Kurswechsel empfehlen/durchführen.
Liftkarten:
Wir kaufen für alle Kursteilnehmer 2-Tages-Lifkarten zu günstigen Tarifen. Personalausweise für Kinder und Jugendl. erforderlich. Kursklasse 1 fährt die ersten beiden Tage nur auf Punktekarte.
Preisermäßigung:
Gilt, wenn der/die Kursteilnehmer(in) selbst Mitglied der Abt. KantenRoller® des DJK-SV Edling ist.
Haftung:
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Keine Haftung für Unfall, Verletzung, Schädigung, Verlust, Diebstahl, Verspätung, Unregelmäßigkeiten oder wetterbedingte Einschränkungen.
Vereinsmitglieder:
Als Mitglied des DJK-SV Edling genießen Sie den in Vereinen üblichen Versicherungsschutz.
Schneesportfahrten:
Teilnehmen können alle Skifahrer ab Klasse 3 und alle Snowboarder ab Klasse 2. Wenn vereinbart, ganztägige Begleitung oder Kurs unter Leitung unserer Ski- und Snowboardlehrer. Kinder bis 14 Jahren dürfen nur in Begleitung ihrer Eltern teilnehmen. Mit ihrer Unterschrift bestätigen Eltern von Jugendlichen ab 14 Jahren, dass ihr Kind auch ohne Betreuung teilnehmen darf.
Ski-Kursklassen
Kursklasse 1
Ich bin Anfänger, bin noch nie auf Skiern gestanden bzw. hab das Skifahren nur wenige Male ausprobiert.
Kursziel: Erste (Pflug-) Kurve im einfachen Gelände und Liftfahrten.
Kursklasse 2
Ich bin kein Anfänger mehr, ich komme mit der Pflugkurve in einfachem Gelände und Liftfahren zurecht.
Kursziel: Zunehmend parallele Skistellung auf leichten Abfahrten.
Kursklasse 3
In leichtem Gelände fahre ich mit paralleler Skistellung. Auf steileren und harten Pisten möchte ich meinen Fahrstil verbessern.
Kursziel: Verbessern der parallelen Skistellung in unterschiedlichen Geländeformen.
Kursklasse 4
Ich bewältige anspruchsvollere Abfahrten in paralleler Skistellung.
Kursziel: Festigen und variieren des parallelen Kurvenfahrens (auch in steilerem Gelände).
Kursklasse 5
Ich fahre gut Ski und komme mit jeder Geländeform, auch auf steilen, harten und eisigen Abfahrten gut zurecht.
Kursziel: Fahre variabel und sicher in jedem Gelände in angepasstem Tempo.
Kursklasse 6
Voraussetzung: Teilnahme an unserer Kursklasse 5.
Kursziel: Du konzentrierst Dich auf Deine persönliche Fahrtechnik, wirst Neues erwerben und Bekanntes verfeinern. Du lernst, die richtigen Techniken zu beherrschen, um sportlich und sicher unterwegs zu sein. Darüber hinaus bekommst Du einen guten Einblick, worauf es als Helfer und Skilehrer im Kurs und beim Abschlussrennen ankommt.
Snowboard-Kursklassen
Kursklasse 1
Ich bin noch nie gefahren oder habe es schon mal ausprobiert.
Kursziel: erste langsame zusammenhängende Kurven.
Kursklasse 2
Ich habe mindestens eine Saison Erfahrung und möchte auch im steileren Gelände zurechtkommen. Ich habe einen Anfängerkurs und mindestens drei weitere Tage auf dem Snowboard absolviert.
Kursziel: Technik verbessern, sichere Kurven auch im steilen Gelände, erste Pistentricks.
Kursklasse 3
Ich habe einen Fortgeschrittenenkurs (2) absolviert und war die letzte Saison öfter Snowboarden. Außerdem bewältige ich anspruchsvolle Abfahrten und Ziehwege ohne Probleme. Kursziel: Vielseitige und sportliche Fahrtechnik, anspruchsvolle Pistentricks, erste Erfahrungen auf Kickern und Boxen.
Kursklasse 4
Ich habe am Könnerkurs (3) teilgenommen, fahre mehrere Tage pro Saison Snowboard und bin in anspruchsvollem Gelände sehr sicher unterwegs.
Kursziel: sportliche Technik auch bei höherer Geschwindigkeit, sichere Sprünge und Slides im Park.
Liftkarten, Mittagessen, Ausweisdokumente
Bitte beachten Sie: Aus organisatorischen Gründen kaufen wir jeweils 2-Tages-Liftkarten. Geben Sie Ihrem Kind deshalb genügend Geld für Liftkarten und Mittagessen mit.
- Liftkarte: Für die Liftkarte bitte am 1. und 3. Tag 60€ mitgeben (2022)
- Dazu täglich ausreichend Geld für das Mittagessen
- Bitte jedem Kind sein eigenes Geld mitgeben. Die Busse werden nach Kursen besetzt. Geschwister in verschiedenen Kursen sitzen möglicherweise nicht im selben Bus.
- Personalausweis: Es ist mit Grenzkontrollen zu rechnen. Liebe Eltern, bitte geben Sie ihrem Kind unbedingt den Ausweis mit. Liebe Jugendliche, ihr denkt bitte selbst daran, euren Ausweis mitzunehmen. Ein(e) Teilnehmer(in) ohne Ausweis verzögert bei einer Kontrolle unsere Ausreise aus Österreich, für die wir eh schon mehr Zeit einplanen müssen. Wir danken allen Eltern und Kursteilnehmern für ihr Verständnis.
Betreuung und Gesundheit Ihres Kindes
Während des Kurses sollten nur die Kursleiter und Helfer die Bezugspersonen sein. Machen Sie den Kindern eine Freude und kommen Sie am letzten Kurstag zahlreich zum Abschlussrennen im Skigebiet und abends zur Siegerehrung auf dem Rathausplatz.
Ihre Kinder werden selbstverständlich auch während der Mittagspause von unseren KursleiterInnen und HelferInnen betreut.
Kursleiter und Helfer tragen eine große Verantwortung, auch für die Gesundheit Ihres Kindes.
Bitte sagen Sie uns unbedingt spätestens zu Beginn des Kurses, wenn es für Ihr Kind in Bezug auf evtl. gesundheitliche Einschränkungen Besonderes zu beachten gibt. Am besten schon in das Anmeldeformular eine kurze Bemerkung eintragen.
Transfer und Ausrüstung
Falls Ihr Kind das Busfahren schlecht verträgt, sollte es vor der Abfahrt nicht zu viel essen (keine Milch zum Frühstück) und evtl. eine Reisetablette oder Kaugummi mitnehmen.
Bitte seien Sie rechtzeitig und pünktlich am Abfahrtsort, Rathausplatz Edling (Abfahrtszeiten siehe Kursinformationen). Wenn Sie Ihr Kind im Privatauto zum Kursort mitnehmen oder vom Kursort abholen, bitte unbedingt beim Kursleiter abmelden.
Transport der Ausrüstung im Bus
Ski, Stöcke und Boards werden im Bus nach Kursen getrennt in unseren speziellen Alu-Boxen transportiert.
Bitte markieren Sie alle Teile der Ausrüstung deutlich mit Vor- und Nachnamen Ihres Kindes (z.B. mit Panzertape und Edding).
Rückkehr am späten Nachmittag
An jedem Kursabend gibt es Glühwein, Tee und Platzerl für die wartenden Eltern an der KantenRoller-Hütte am Rathausplatz in Edling.
Optimale Ausrüstung
Gute und sichere Ausrüstung ist wichtig für Spass und Erfolg. Ski- und Snowboardanfänger brauchen eine geeignete Ausrüstung, um gute Lernerfolge zu erzielen. Deshalb sollten folgende Punkte beachtet werden, der wichtigste zuerst:
!!!Helmpflicht!!! „Auf die Piste nur mit Helm“ gilt bei den KantenRollern für alle Ski- und Snowboard-Kurse.
Der Qualitäts- und Sicherheitsanspruch unserer DSV-Skischule und die Sorgfaltspflicht unserer KursleiterInnen bedeuten auch, dass Kinder, die keinen Helm tragen, von der Kursteilnahme ausgeschlossen werden können. Die Verantwortung, dass Kinder den Helm tragen, liegt allein bei den Erziehungsberechtigten. Wir empfehlen grundsätzlich Helm zu tragen. Auf jeder Piste, im Gelände und in jedem Alter, nicht nur für Kinder, für die in Österreich oder Italien sowieso die Helmpflicht gilt.
Ski
- Ski heißgewachst und Kanten geschliffen; Skilänge bei Anfängern höchstens bis zur Nasenspitze.
- Skibindung mit GS-Zeichen und Skistopper, zu Saisonbeginn im Sportfachgeschäft überprüft und eingestellt ist Voraussetzung für die Teilnahme am Skikurs. Am Skikursort besteht keine Möglichkeit, die Bindungen einzustellen. Achtung: Unsere Kursleiter dürfen keine Bindungen einstellen (Versicherung, Haftung, etc.), das heißt, die Ski und Bindung müssen zwingend vor Kursbeginn von Ihnen/in einem Sportfachgeschäft für Ihr Kind eingestellt werden.
- Skistöcke mit passender Länge, Griffe mit Prallfläche, Sicherheitsspitzen und zum Handgelenk passende Schlaufen.
- Skischuhe in richtiger Größe (vor Kursbeginn noch einmal überprüfen), Zehen frei beweglich, Innenschuh am besten herausnehmbar.
Snowboard
- Board: Das Board sollte drehfreudig, weich und nicht zu stark tailliert sein. Die Boots sollten nicht zu weit über das Board hinausragen. Die optimale Boardlänge liegt zwischen Brusthöhe und Kinn
- Bindung: Die Bindung sollte leicht bedienbar sein (öffnen und schließen mit Handschuhen) und stabil verarbeitet sein. Von Klick- bzw. Step-In-Bindungen ist abzuraten! Für den Anfang sollte der Bindungsabstand etwa Hüftbreite betragen und der Bindungswinkel vorne zwischen +10° und +20°, hinten zwischen -5° und -15° liegen (Duck-Stance).
- Boots: Generell sind für Anfänger Softboots zu empfehlen, weil sie mehr Bewegungsfreiheit im Sprunggelenk bieten, sowie leichteres Gehen, Aufsteigen mit angeschnalltem Board und gefühlvolleres Rutschen ermöglichen.
- Snowboardbekleidung: Die passende Kleidung ist genauso wichtig, wie das richtige Board! Gerade im Anfängerbereich wird die Bekleidung an bestimmten Stellen besonders strapaziert! Deshalb sind folgende Funktionen sehr wichtig:
wasserdicht, winddicht, atmungsaktiv, Schneefang an Hüften und Beinen (Hose sollte weit genug sein, damit sie über die Schuhe gezogen werden kann), Handschuhe (Verstärkung des Handgelenks als Schutz vor Verletzungen!), Helm, Snowboardbrille (mit UV Schutz), Sonnenschutz (ab Faktor 10) - FANGRIEMEN und RUTSCHPAD nicht vergessen! Pflicht für jeden Snowboarder!!!
Bekleidung/Rucksack
Helfen Sie, Ihr Kind vor Erkältung und Verletzungen zu schützen. Dazu braucht Ihr Kind die richtige Bekleidung:
- Skihelm
- Ski- und besonders Snowboardkleidung (Skijacke und Skihose, Schneeanzüge sind oft unpraktisch) sollte wasserdicht oder wasserabweisend sein.
- Skishuhe
- Warme, glatte Socken (Skisocken); Mütze (ein Helm ersetzt nicht die Mütze), lange Haare nicht offen tragen.
- Wasserdichte Skihandschuhe (keine Wolle); wenn erforderlich Halstuch statt Wollschal.
- Skibrille (auch für Brillenträger), beschlagfrei und nicht zerkratzt.
Damit Ihr Kind die Kleidung und Ausrüstungsgegenstände leicht transportieren kann, empfiehlt es sich, einen Rucksack mitzugeben. Hinein gehören: Skibrille in Schutzhülle, evtl. Sonnenbrille, Ersatzhandschuhe und Ersatzmütze, Sonnen- und Lippencreme; bei naßkaltem Wetter empfiehlt sich ein Trainingsanzug für die Heimfahrt. Kinder haben nach einem Skitag erfahrungsgemäß immer sehr viel Durst, geben Sie Ihrem Kind deshalb für die Heimfahrt etwas zu Trinken mit und eine Brotzeit für den kleinen Hunger zwischendurch (nicht zu viele Süßigkeiten!!).
!!!Helmpflicht!!! „Auf die Piste nur mit Helm“ gilt bei den KantenRollern für alle Ski- und Snowboard-Kurse.
Alkohol und Rauchen verboten
Gemäß dem Jugendschutzgesetz darf Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren das Rauchen, sowie unter 16 Jahren auch der Verzehr von alkoholischen Getränken in Gaststätten und in der Öffentlichkeit nicht gestattet werden. Das gilt selbstverständlich auch „vor, während und nach der Kurszeit“, solange die Kursteilnehmer in der Betreuung unserer Kursleiter und deren Helfer sind. Die Kursleiter sind angewiesen darauf zu achten und dürfen Teilnehmer, die sich nicht an das Rauch- und Alkoholverbot halten, vom Kursbetrieb ausschließen – ohne Rückerstattung der Teilnahmegebühren.
Verhalten auf der Piste
Mit etwas Rücksicht fährt man immer besser. Das gilt nicht nur auf der Straße, sondern auch auf der Piste. Wir bitten Sie deshalb, die nachfolgenden F.I.S.-Regeln für alpine und nordische Sportler zu beherzigen:
- Rücksicht auf andere Wintersportler! Jede/r Ski- und SnowboardfahrerIn muss sich stets so verhalten, dass er keinen anderen gefährdet oder schädigt!
- Beherrschung der Geschwindigkeit und Fahrweise. Jede/r Ski- und SnowboardfahrerIn muss auf Sicht fahren. Er muss seine Geschwindigkeit und Fahrweise seinem Können und den Gelände-, Schnee- und Witterungsverhältnissen sowie der Verkehrsdichte anpassen!
- Wahl der Fahrspur. Der/Die von hinten kommende SportlerIn muss seine/ihre Fahrspur so wählen, dass der/die vor ihm fahrende WintersportlerIn nicht gefährdet wird!
- Überholen. Überholt werden darf von oben oder unten, von rechts oder links, immer mit einem Abstand, der dem/der Überholten WintersportlerIn für alle seine/ihre Bewegungen genügend Platz lässt!
- Einfahren und Anfahren. Jede/r SportlerIn, der/die in eine Abfahrt einfahren oder nach einem Halt wieder anfahren will, muss sich nach oben und nach unten vergewissern, dass dies ohne Gefahr möglich ist!
- Anhalten. Jede/r SportlerIn muss es vermeiden, sich ohne Not an engen oder unübersichtlichen Stellen einer Abfahrt aufzuhalten. Nach einem Sturz muss eine solche Stelle so schnell wie möglich wieder frei gemacht werden!
- Aufstieg und Abstieg. Beim Auf-/Abstieg zu Fuß darf nur der Pistenrand benutzt werden. Bei schlechten Sichtverhältnissen ist dieser zu verlassen
- Beachten der Zeichen. Die Zeichen (Markierungen und Hinweisschilder) auf der Abfahrtsstrecke sind zu beachten
- Hilfeleistung bei Unfällen. Bei Unfällen ist jeder zur Hilfeleistung verpflichtet!
- Ausweispflicht bei Unfällen. Jede/r, ob Zeuge/in oder Beteiligte/r, ob verantwortlich oder nicht, muss bei einem Unfall seine Personalien angeben!
Den Anweisungen der Skikurs-Leitung und der BetreuerInnen ist Folge zu leisten. Nur so sind gewohnt hohe Qualität, Spaß und Lernerfolg möglich.
COVID-19 Maßnahmen.
Absoluten Vorrang haben Gesundheit und Sicherheit unserer kleinen und jugendlichen Kursgäste, sowie unseres Teams. Hier sind wir besonders in der Verantwortung. Wir können noch nicht abschätzen, wie sich die Situation in der Wintersaison 2022/23 entwickelt und bitten deshalb um Rücksichtnahme. Möglich, dass auch diesen Winter folgendes gilt:
- Teilnahme und Durchführung der Kurse nach den zum Kurszeitpunkt geltenden 2G/2G/+ 3G/3G+Regeln, wir führen keine Tests durch
- Zusätzlich gelten die jeweiligen Regeln der Veranstalter in den Skigebieten vor Ort (ggf. Maskenpflicht in Liften/Gondeln)
Auf jeden Fall gilt immer: den Anweisungen der Skikurs-Leitung und der BetreuerInnen ist Folge zu leisten. Nur so sind gewohnt hohe Qualität, Spaß und Lernerfolg möglich.